Canosept - FAQ
Wir empfehlen, die Ohren Ihres Hundes zu Beginn 1 bis 2 Tage lang dreimal täglich mit den Canosept Ohrpflege Finger-Pads zu reinigen. Im Anschluss daran können Sie die Ohrpflege Finger-Pads einmal täglich anwenden, bis der Gehörgang sauber ist. Um die Ohren dauerhaft sauber zu halten, empfiehlt sich eine zweimal wöchentliche Anwendung.
Als Ergänzung zu den Canosept Ohrpflege Finger-Pads verwenden Sie den Canosept Ohrreiniger als Lösung. Wenden Sie den Ohrreiniger wöchentlich zur regelmäßigen vorbeugenden Behandlung bei Hunden an, die zu Otitis externa (Ohrenzwang bzw. Ohrwurm) neigen. Hunde mit geringerem Otitis-Risiko sollten vorbeugend alle 14 Tage mit Canosept Ohrreiniger behandelt werden
Mit den praktischen Canosept Ohrpflege Finger-Pads ist die regelmäßige Reinigung des äußeren Gehörgangs Ihres Hundes besonders unkompliziert. Durch die spezielle Form der Finger-Pads folgen Sie bei der Nutzung intuitiv dem Gehörgang des Hundes, so dass das Verletzungsrisiko sehr gering ist. Nutzen Sie für jedes Ohr einen sauberen Finger-Pad.
Bei der Reinigung mit dem Canosept Ohrreiniger sollten Sie darauf achten, dass die Lösung handwarm gezielt in das Ohr eingeführt wird und Sie sich Zeit nehmen, die Lösung für ca. 1 Minute einzumassieren. Der Hund schüttelt überflüssigen Ohrreiniger mit aufgelöstem Ohrenschmalz und Schmutz selbst aus. Aus diesem Grund sollten Sie den Ohrreiniger bestenfalls im Freien anwenden.
Achtung: Bei der Ohrreinigung sollten Sie niemals ein Wattestäbchen oder eine Ohrenpinzette nutzen. Dies ist für Ihren Hund eine unangenehme und schmerzhafte Prozedur. Häufige Folge sind Verletzungen der empfindlichen Haut des Gehörganges, bedingt durch Abwehrbewegungen des Tieres. Auch ist der Erfolg dieser Methode zweifelhaft, denn hierbei wird oft nur das Ohrenschmalz im unteren Bereich des Gehörganges zusammengeschoben, wo es dann als fester Pfropf sitzen bleibt.
Otitis externa ist eine Entzündung des äußeren Gehörganges, im Volksmund auch „Ohrenzwang“ oder „Ohrwurm“ genannt. Hauptursache ist die besondere Veranlagung zu Ekzemen bestimmter Hunderassen, wie auch langes und dichtes Haarkleid am Ohr oder ein schwerer Behang (z.B. Spaniel), der den Gehörgang verschließt. Ferner ist die Otitis externa gekennzeichnet durch vermehrte Produktion von Ohrenschmalz, verhärteter Ohrenschmalz, Ohrmilben oder Schmutzansammlungen, die in das Ohr eingedrungen sind.
Erste Anzeichen beim Tier sind Ohrenschütteln und Kratzen am Ohr, eine Rötung der Haut des äußeren Gehörganges (innere Ohrauskleidung), verbunden mit vermehrter Wärme der Ohrmuschel. Neben der Rötung kann auch eine Schwellung mit Juckreiz bestehen, wobei auch in einigen Fällen vermehrt braun-schwarzer Ohrenschmalz produziert wird, der einen typischen üblen Geruch verströmt. Wird die Otitis nicht behandelt, entsteht eine eitrige, sehr schmerzhafte Ohrenentzündung, die das Allgemeinbefinden erheblich beeinträchtigt und bei fortschreitendem Verlauf auf das innere Ohr übergehen und zu bleibenden Schäden führen kann. Zur Gesunderhaltung eines Tieres ist die vorbeugende Behandlung eine wichtige Aufgabe des Hundehalters. Zur regelmäßigen Vorbeugung bei Hunden, die zur Otitis neigen, empfiehlt sich die wöchentliche Reinigung mit dem Canosept Ohrreiniger.
Ja, da die Ohrpflege Finger-Pads nicht tief in das Ohr eingeführt werden, können diese bei jedem Hund bzw. jeder Hundeohrgröße angewendet werden
Ungeöffnet sind die Canosept Finger-Pads mehrere Jahre haltbar. Geöffnet sollten sie innerhalb von drei Monaten verbraucht werden.
Für Katzen empfehlen wir die Verwendung der passenden Finger-Pads von Felisept.
Die Augenpflege als Pad oder Lösung kann je nach Bedarf angewendet werden, bei Fellverfärbung empfiehlt sich die regelmäßige Anwendung über einen längeren Zeitraum. Verwenden Sie die Canosept Augenpflege auch um Tränenstein und Entzündungen vorzubeugen.
Ja, bei regelmäßiger Anwendung werden die Verfärbungen im Augenbereich, die vor allem bei Hunden mit hellem Fell entstehen, nach einiger Zeit wieder heller und durch das verminderte Tränen der Augen kann neuen Verfärbungen vorgebeugt werden.
Wischen Sie den Bereich unterhalb des Hundeauges leicht ab, indem Sie das Augenpflege-Pad oder die Augenpflege als Lösung mit einem Wattepad immer vom unteren Augenlid des Hundes weg über das Gesicht bewegen. Vermeiden Sie dabei den direkten Kontakt mit den Augen. Pflegen Sie das Auge, indem Sie vom äußeren zum inneren Augenwinkel, d.h. zum Nasenwinkel des Auges hin pflegen.
Ungeöffnet sind die Canosept Augenpflege-Pads mehrere Jahre haltbar. Geöffnet sollten sie innerhalb von drei Monaten verbraucht werden.
Für Katzen empfehlen wir die Verwendung der passenden Pads von Felisept.
Es wird empfohlen, das Zahnpflegespray bzw. die Zahnpflege Finger-Pads täglich nach den Mahlzeiten anzuwenden, um die beste Wirkung zu erzielen.
Nein. Die Canosept Zahnpflege Finger-Pads gewährleisten eine umfassende, schnelle und praktische Zahnpflege. Auch der Einsatz des Zahnpflegesprays sorgt für eine umfassende und verbesserte Maulhygiene.
Die Zahnpflege Finger-Pads enthalten ein leichtes Minzöl, das vom Hund wahrgenommen wird. Gewöhnen Sie daher Ihren Hund langsam an den neuen Geruch, den Geschmack und die Struktur des Finger-Pads. So wird eine entspannte Anwendung garantiert.
Ungeöffnet sind die Canosept Zahnpflege Finger-Pads mehrere Jahre haltbar. Geöffnet sollten sie innerhalb von drei Monaten verbraucht werden.
Für Katzen empfehlen wir die Verwendung der passenden Finger-Pads von Felisept.
Gesunde Hundepfoten sind rosig-weich und frei von Rissen. Verschiedene Untergründe beanspruchen die Pfoten Ihres Hundes allerdings tagtäglich; je nach Jahreszeit kommt zudem Hitze, Kälte oder Streusalz dazu. Um die Pfoten stets geschmeidig und weich zu halten, empfiehlt es sich, die Canosept Pfotenpflege fest in die Pflegeroutine einzubauen.
Die Canosept Pfotenpflege ist so zusammengesetzt, dass sie nach kurzem Einmassieren einzieht und kaum Rückstände auf der Pfote verbleiben. Das Ablecken der Pfoten ist daher nicht bedenklich.
Das Canosept Wundspray ist zur Behandlung kleiner, oberflächlicher Wunden bestens geeignet. Es unterstützt die Wundheilung und beugt zudem möglichen Infektionen vor.
Nein, das Canosept Wundspray brennt nicht. Es ist vergleichbar mit sanften Sprays zur Wundbehandlung bei Menschen. Bitte beachten Sie, dass das Spray nicht in die Augen, das Maul oder auf Schleimhäute gesprüht wird.
Ja, Canosept Wundspray kann auch bei Katzen und anderen Heimtieren angewandt werden.
Canosept Wundspray ist farblos und hinterlässt keine farbigen Rückstände auf der Haut oder im Fell.
Auf jeden Fall. Die zu pflegende Haut am besten etwas freilegen, indem das Fell zur Seite gestrichen wird. Je nach Felldichte kann das Hautpflegespray auch leicht einmassiert werden. Ist es getrocknet, können Rückstände einfach ausgebürstet werden.
Das Hautpflegespray regeneriert und pflegt bei diversen Hautreizungen, lindert Juckreiz und hilft auch, die Haut z.B. nach einem Ungezieferbefall zu pflegen.
Zunächst sollte grundsätzlich immer die Ursache der Hauterkrankung bekämpft werden. Hierfür eignen sich besonders die ARDAP Produkte zur Bekämpfung und Vorbeugung von beispielsweise Flöhen oder Zecken. Im Anschluss an den akuten Ungezieferbefall hilft dann das Hautpflegespray, die Haut zu regenerieren und zu pflegen.
Auf jeden Fall. Sowohl kurzes als auch langes Fell bedarf regelmäßiger Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden und sowohl das Fell als auch die Haut vor Verschmutzungen zu schützen. Das Fellpflegespray sorgt für leichtere Kämmbarkeit und schützt das Fell davor, dass sich Schmutz festsetzt.
Das Fellpflegespray kann bei akuten, hartnäckigen Verfilzungen angewandt werden. Hierzu das Canosept Fellpflegespray flächendeckend auftragen und im Fell einmassieren. Nach einigen Minuten vorsichtig durchkämmen. Diesen Vorgang regelmäßig wiederholen.
Möchten Sie den Glanz des Fells einfach erhalten, feuchten Sie das frisch gewaschene Fell leicht mit dem Spray an, lassen es kurz trocknen und kämmen es dann durch.
Die pflanzlichen Wirkstoff aus Baldrian und Lavendel wirken beruhigend auf Hunde. Entweder dauerhaft mit Halsband oder bei Bedarf als Spray eingesetzt, kann man so die Beruhigung des Hundes in Stresssituationen unterstützen.
Canosept Home Comfort ist als Halsband erhältlich und kann dauerhaft getragen werden. Alternativ kann auch das Canosept Home Comfort Spray eingesetzt werden, um etwa den Transport zum Tierarzt zu erleichtern oder Angst-/Stressorte in einer neuen Umgebung damit zu benetzen und so für Entspannung zu sorgen.
Das Canosept Home Comfort Halsband sorgt bis zu 30 Tage lang für Beruhigung und Entspannung bei Ihrem Hund.
Ja, der Geruch wird auch vom Menschen in der Regel positiv wahrgenommen. Er ist bei der Verwendung des Canosept Home Comfort Halsbandes deutlich geringer als bei der Anwendung des Sprays.
Teilen Sie auch Ihre Erfahrungen mit uns!
Jetzt Fan werden: