Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 30€ Bestellwert.

Fellwechsel beim Hund 01

Mit 3 Tipps den Fellwechsel beim Hund unterstützen

Was hilft beim Fellwechsel beim Hund? Wann haaren Hunde am meisten? Alles Wissenswerte rund um das Thema Fellwechsel beim Hund lesen Sie in diesem Blogartikel. 

Inhalt

  • Das Wichtigste auf einen Blick
  • Fellwechsel beim Hund – das hilft jetzt
  • Täglich bürsten
  • Genügend frisches Wasser 
  • Das richtige Futter
  • Wann findet der Fellwechsel beim Hund statt?
  • Fellwechsel im Herbst
  • Fellwechsel im Frühjahr
  • Dauerfellwechsel durch den Klimawandel
  • In welchem Alter fangen Hunde an zu haaren?
Fellwechsel beim Hund 02

Haarige Fakten – das Wichtigste für den Fellwechsel beim Hund auf einen Blick

  • In der Regel findet der Fellwechsel einmal im Frühling und einmal im Herbst statt, in dieser Zeit verliert Ihr Hund seine Unterwolle – die längeren Deckhaare verliert er nicht, diese fallen im gewohnten Rhythmus alle paar Wochen aus
  • Durch tägliches Bürsten entfernen Sie effektiv das abgestorbene, lose Haar
  • Regelmäßige Fellpflege durch Bürsten regt die Durchblutung der Haut an, unterstützt so den Fellwechsel und wirkt dem mit dem Fellwechsel oftmals verbundenen Juckreiz entgegen.
  • Das Canosept Fellpflegespray unterstützt Sie ideal bei der regelmäßigen Fellpflege
  • Mit genügend Wasser und ausgewogenem Futter unterstützen Sie Ihren Hund beim Fellwechsel

Fellwechsel beim Hund – das hilft jetzt

Der Fellwechsel hilft Ihrem Hund, sich an die bevorstehenden Wetterbedingungen anzupassen. Hundeeltern können Ihren Hund während dieser Zeit damit unterstützen, das lose und tote Haar zu entfernen, Juckreiz zu lindern und weitere Ursachen, die zu Haarausfall führen, zu vermeiden.

Fellwechsel beim Hund 03

Tipp 1 für den Fellwechsel Hund: juckende Haut durch Bürsten lindern

Gerade während des Fellwechsels neigen viele Hunde, besonders Rassen mit sehr dichter Unterwolle, zu Juckreiz am ganzen Körper. Die ausgefallenen Haare bleiben im Fell hängen und sorgen für ein unangenehmes Gefühl.

Lindern können Sie das ständige Kratzen am ganzen Körper z.B. mithilfe des Canosept Hautpflegesprays. Auch das tägliche Bürsten während des Fellwechsels lindert bei Ihrem Hund den Juckreiz und hilft ihm, schneller durch den Fellwechsel zu kommen. Zudem hat regelmäßiges Bürsten den positiven Nebeneffekt, dass die Hautdurchblutung angeregt und trockene Haut und Schuppen vermieden werden.

Und das Beste ist, dass das Bürsten auch die Beziehung zu Ihrem Hund stärken kann. Bei der Pflege und Entfilzung des Fells unterstützt Sie das Canosept Fellpflegespray ideal.

Während des Fellwechsels ist es jedoch wichtig, dass Sie Ihren Hund täglich vom losen und toten Haar befreien. So wird das gesunde Haar gestärkt und Ihr Hund hat ein glatt glänzendes, gesundes Haarkleid.

Tipp 2 für den Fellwechsel Hund: genügend frisches Wasser 

Eine Dehydrierung beim Hund führt zu trockener Haut. Und trockene Haut wiederum ist eine Ursache für übermäßigen Haarausfall. Achten Sie deswegen immer, aber besonders während des Fellwechsels darauf, dass Ihr Hund genügend frisches Wasser zur Verfügung hat. 

Fellwechsel beim Hund 04

Tipp 3 für den Fellwechsel Hund: das richtige Futter

Für ein gesundes Hautbild und glänzendes Fell benötigt Ihr Hund viele Nährstoffe. Dazu gehören neben Eiweiß (sogenannte Proteine) und Vitaminen auch essentielle Fettsäuren, Spurenelemente und Mineralstoffe. Ein Mangel an essentiellen Nährstoffen kann die Gesundheit Ihres Hundes beeinträchtigen. Das kann sich dann u.a. an dem Symptom Haarausfall zeigen.

Unterstützen Sie Ihren Hund nicht nur in der Zeit des Fellwechsels mit ausgewogenem Hundefutter. So können Sie nicht nur das Haaren und trockene Haut kontrollieren, sondern fördern auch die allgemeine Gesundheit Ihres Hundes. Das sichtbare Zeichen ist ein glattes und glänzendes Haarkleid.

Fellwechsel beim Hund 05

Wann findet der Fellwechsel beim Hund statt?

Der natürliche Prozess des Fellwechsels findet in der Regel zweimal jährlich statt. Die Intensität und Länge hängen dabei von jedem Hund selbst ab. Hier spielen nicht nur Rasse, Alter und Geschlecht eine Rolle, sondern auch der Gesundheitszustand.

Aber es gibt auch Rassen, z.B. den Pudel, Yorkshire Terrier oder Bearded Collies, welche nicht in den klassischen Fellwechsel kommen.

Fellwechsel beim Hund im Herbst

Die Tage werden kürzer und vor allem kälter. Jetzt müssen nicht nur wir Menschen uns wärmer anziehen, sondern auch Ihr Hund beginnt damit, sein Winterfell aufzubauen. Dafür benötigt Ihr Hund viel Energie, denn der Fellwechsel ist ein längerer Prozess.

Das Winterfell besitzt eine dichtere Unterwolle als das Sommerfell, welches als weiches, dünnes Wollhaar unter dem Deckhaar liegt. Es schützt und isoliert Ihren Hund hervorragend gegen Kälte und Nässe.

Fellwechsel beim Hund im Frühjahr

Der Fellwechsel im Frühjahr fällt meist stärker aus als im Herbst. Dies liegt daran, dass Ihr Hund die dicke Unterwolle für die höheren Temperaturen wieder loswerden muss. Gerade in dieser Zeit, wenn das Winterfell dem Sommerfell weicht, eignet sich das Bürsten besonders gut zur Unterstützung. 

Dauerfellwechsel durch den Klimawandel

Temperaturen von über 10 Grad in den Wintermonaten und verschobene Jahreszeiten - der Klimawandel geht auch an den Hunden nicht spurlos vorbei. Die Folge ist, dass der periodische Fellwechsel zweimal im Jahr kaum noch zu erkennen ist. Viele Hunde haaren mittlerweile ganzjährig, was einen enormen Kraftakt für den Stoffwechsel und das Immunsystem bedeutet.

Die schwankenden Temperaturen bringen den Organismus durcheinander und stören den natürlichen Vorgang des Fellwechsels. So kann es sein, dass Hunde auch noch im Sommer ihr Winterfell tragen.

Fellwechsel beim Hund 06

Erster Fellwechsel beim Hund - die Hormone entscheiden, wann

Der erste Fellwechsel hängt mit dem Eintritt der Pubertät zusammen und ist entsprechend bei jedem Hund anders. Der Fellwechsel vom weichen, kuscheligen Babyfell findet bei vielen Hunden im Alter von 3 - 6 Monaten statt. In diesem Alter stoßen Welpen ihr weiches, kuscheliges Fell ab und bekommen ihr dickeres und steiferes Erwachsenenfell. Dieser Vorgang kann ein paar Wochen oder auch einige Monate dauern.

Je nach Rasse kann es sein, dass dieser Fellwechsel zu drastischen Veränderungen führt. So ist es z.B. normal, wenn das Fell struppiger aussieht oder gar die Farbe wechselt. Bei anderen Rassen, insbesondere bei kurzhaarigen Hunden, merken Sie den Fellwechsel kaum. Und trotzdem findet er auch bei diesen Rassen statt.

Unser Tipp: Gewöhnen Sie Ihren Hund bereits im Welpenalter an das Bürsten. So können Sie die Fellpflege für die Zukunft angenehmer und stressfreier gestalten. Mehr zum Thema Fellpflege beim Hund lesen Sie hier.

Empfohlene Produkte im Blogartikel

Canosept_Fellpflege_Faltschachtel
Canosept_Fellpflege_Faltschachtel

Canosept Fellpflegespray für Hunde

Canosept_Hautpflege_Faltschachtel_Flasche_DE
Canosept_Hautpflege_Faltschachtel_Flasche_DE

Canosept Hautpflegespray für Hunde

Canosept Pfotenpflege 75 g vorne mit Faltschachtel
Canosept Pfotenpflege 75 g vorne mit Faltschachtel

Canosept Pfotenpflege für Hunde

   250659_Canosept_Wundgel_Faltschachtel_Tube_230109_600px_300dpi
   250659_Canosept_Wundgel_Faltschachtel_Tube_230109_600px_300dpi

Canosept Wundgel für Hunde

Beliebte Blogartikel zum Thema 

Hund krazt ständig 01
Mein Hund kratzt sich ständig – was kann ich tun?

Hilfe – warum kratzt sich mein Hund ständig? Die wichtigsten Ursachen (inkl. Checkliste) und 6 Hautpflege-Tipps gegen den Juckreiz bei Ihrem Hund haben wir in diesem Blogartikel zusammengefasst. 

Hunde Fellpflege 01
6 Tipps für eine glanzvolle Hunde Fellpflege

Wie bekommt mein Hund ein schönes, glänzendes Fell? In diesem Blogartikel haben wir die wichtigsten Infos für ein gesundes Fell zusammengefasst und stellen Tipps für eine erfolgreiche Hunde Fellpflege vor. Jetzt mehr erfahren.

Hundezahnbürste finden
4 Kauf-Tipps: die ideale Hundezahnbürste finden

Noch unentschlossen, welche Hundezahnbürste sich für Ihren Hund am besten eignet? Mit diesen 4 Tipps für die perfekte Hundezahnbürste sparen Sie Zeit, Geld & Nerven bei der Anschaffung und später bei der Zahnpflege Ihres Hundes. Jetzt weiterlesen.

Passendes Video mit Anwendungstipps

Haben Sie noch Fragen?

FAQ

VIDEO

KONTAKT