- Warum sollte ich meinem Hund die Zähne putzen?
- Unterschiedliche Rassen, unterschiedliche Bedürfnisse in der Hunde-Zahnpflege
- Wie oft muss ich meinem Hund die Zähne putzen?
- Welche Zahnpasta für meinen Hund
- Warum ist Kauen wichtig
- Kauftipp vom Tierarzt

Warum sollte ich meinem Hund die Zähne putzen?
„Mein Hund bekommt regelmäßig Rohknochen – das reicht. Wölfe hatten ja schließlich auch keine Pfefferminzdrops“. Viele Hundeeltern denken, dass die Hunde-Zahnpflege mit Dental Sticks und Rohknochen ausreicht.
Heutzutage gibt es zum Glück viel mehr Möglichkeiten, um die Maul- und Zahngesundheit zu erhalten. Laut einer Studie haben 80% aller Hunde ab 3 Jahren Zahnprobleme, wie z.B. Zahnstein oder Zahnfleischentzündungen. Regelmäßige Zahnpflege sorgt bei Ihrem Hund für Gesundheit bis ins hohe Alter, denn unterschwellige Zahnerkrankungen und Entzündungen können sich auch negativ auf andere Organe im Körper auswirken.

Unterschiedliche Rassen, unterschiedliche Bedürfnisse in der Hunde-Zahnpflege
Laut dem FCI gibt es heutzutage 356 anerkannte Hunderassen. Mit den unterschiedlichen Rassen gehen auch unterschiedliche Bedürfnisse bei der Hunde Zahnpflege einher. Das liegt an den Veränderungen im Maul des Hundes, wie z.B. verkürztem Fang und den Veränderungen der Zähne.
Besonders wichtig zu wissen ist hier, dass Rassen mit kurzem Fang aufgrund der Engstellung des Kiefers/ der Zähne tendenziell zu mehr Zahnproblemen neigen. Aber nicht jeder Hund ist gleich. Sogar zwei Hunde aus einem Wurf können völlig unterschiedliche Ansprüche an notwendiger Zahnpflege haben. Ein täglicher Maulcheck beim eigenen Hund ist daher die beste Gesundheitsvorsorge.

Wie oft muss ich meinem Hund die Zähne putzen?
Bei der Hunde Zahnpflege kommt es auf die Regelmäßigkeit an. Eine sporadische Anwendung von Zahnputzutensilien reicht nicht, um die Zähne Ihres Hundes zu pflegen und zu schützen.
Unser Tierarzt empfiehlt, die Hunde Zahnpflege zu einem festen Bestandteil Ihres Alltags werden zu lassen. So können Sie am effizientesten etwas für die Maul- und Zahngesundheit tun. Ideal wäre es, jeden Tag nach der letzten Fütterung die Zahnpflege z.B. als Abendroutine einzuführen. So wird es ein fester Bestandteil Ihres Hundealltags.
Ist dafür absolut keine Zeit? Da sich Zahnbelag nach ca. 3 Tagen zu Zahnstein zu festigen beginnt, empfehlen wir mindestens dreimal die Woche die Hunde Zahnpflege durchzuführen.
Kann ich meinem Hund mit Zahnpasta die Zähne putzen?
Bei der Hunde Zahnpflege können Sie auf spezielle Zahnpasten für Hunde zurückgreifen. Zahnpasta für Menschen ist aufgrund der Inhaltsstoffe (z.B. Fluorid, Xylit) für Hunde nicht geeignet.
Canosept bietet Ihnen das Canosept Zahnpasta Dental Gel, welches speziell für Hunde konzipiert wurde. Es reinigt Hundezähne ohne Zuckerzusatz, Fluorid und Xylit und hat einen zarten Minzgeschmack, den auch Hunde mögen.
Hunde Zahnpflege – Was ist das Beste für Hundezähne?
Neben dem regelmäßigen Zähneputzen spielt das Kauen eine wichtige Rolle in der Hunde Zahnpflege.

Warum ist Kauen für die Zahnpflege wichtig?
Bestimmt kennen Sie es auch: Ihr Hund hat im Wald einen Stock gefunden und kaut genüsslich darauf herum. Der Kautrieb beim Hund ist eben angeboren und sollte auch stets gestillt werden.
Kauen macht glücklich
Knochen, Hörner und Co. schmecken dem Hund nicht nur köstlich, sondern bringen auch viele Vorteile mit sich. So werden unter anderem Endorphine beim Kauen freigesetzt. Diese Glückshormone regen die Stimmung an. Kauen macht Ihren Hund also glücklich.
Zusätzlich hilft Kauen in stressigen Situationen dabei, Ihren Hund zu entspannen. Durch die ständige Bewegung der Kiefermuskulatur bei der Beiß- und Kautätigkeit werden Anspannungen gelöst.

Kauen unterstützt den Zahnwechsel
Dass das Kauen angeboren ist, zeigt sich in den ersten Lebensmonaten. Zwischen dem vierten und siebten Monat tritt der Zahnwechsel bei Hunden ein. In dieser Zeit kann sich das Zahnfleisch schnell entzünden und ein Juckreiz im Maul auftreten.
Durch das Kauen wird das Durchbrechen der Zähne beschleunigt. Der Zahnwechsel wird unterstützt.
Kauen für die Hunde Zahnpflege
Kauen ist ein essentieller Bestandteil der Hunde Zahnpflege. Es sorgt dafür, dass das Zahnfleisch gut durchblutet wird. Auch werden beim Kauen Essensreste abgerieben. Dadurch kann sich Zahnbelag in Form von Zahnstein nicht so leicht festsetzen. Darüber hinaus reduziert die vermehrte Speichelbildung beim Kauen das Risiko von Karies.
Bei der Auswahl der Knochen gibt es von unserem Tierarzt ein paar hilfreiche Tipps für den gesunden Kauspaß.

Welche Knochen zur Zahnpflege?
Knochen die sie zur Hunde Zahnpflege nutzen wollen sollten bestimmte Merkmale aufweisen. Knochen, Hörner und Co. für Hunde sollten möglichst natürlich und zuckerfrei sein. Auch Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe sollten nicht enthalten sein. Bestimmte Materialien können zu hart für den Hund sein und zu Mikrorissen im Zahnschmelz führen, daher raten wir insbesondere von z.B. Hirschgeweihen ab.
Stöckchen, Huhn und Schwein – das lass sein
Hühner- und Schweineknochen sollten Sie Ihrem Hund besser nicht zur Zahnpflege geben. Zu groß ist hier die Verletzungsgefahr durch Splitter. Auch Stöckchen aus dem Wald sind aus diesem Grund für die Hunde nicht empfehlenswert und sind keine Zahnpflege.
Hunde Zahnpflege – Wie bekomme ich die Zähne von meinem Hund sauber?
Die Zähne Ihres Hundes erfordern eine regelmäßige Pflege. Das Canosept Sortiment bietet Ihnen für jede Rasse, jedes Alter und in jeder Situation das passende Produkt zur Hunde Zahnpflege.
Kauftipp vom Tierarzt!
Mit dem praktischen Canosept Zahnpflege-Set und der darin enthaltenen Canosept 3-Kopf-Zahnbürste erreicht man selbst schwierigste Stellen im Maul spielend leicht und reduziert die Putzzeit deutlich. Weitere Infos zu den Produkten finden Sie hier:
Neben der regelmäßigen Zahnpflege mit der Zahnbürste ist das Canosept Zahnpflegespray und die Canosept Zahnpflege Finger-Pads eine tolle Unterstützung gegen Maulgeruch beim Hund – für schnelle Zahnpflege zwischendurch und sofortigen frischen Atem beim Hund.